Radschläger am Uerige
In ganz Düsseldorfer lassen sich Radschläger-Skulpturen finden – der kupferfarbene Radschläger des Düsseldorfer Künstlers Ulli Maier ist der bekannteste. Keine andere Skulptur steht so zentral wie die Zwei-Meter-Anfertigung vorm Brauereiausschank Uerige in der Altstadt.
Beschreibung
2001 hatten Künstler für das Projekt „Radschläger-Kunst“ über hundert verschiedene Radschläger angefertigt und über die Stadt verteilt. Nur zu Karneval baut man den Uerige-Radschläger temporär ab. Dann wird vor der Hausbrauerei einfach jeder Quadratmeter zum Feiern gebraucht.
Wie kam es dazu, dass der Radschläger zum Düsseldorfer Wahrzeichen wurde? Im Jahre 1288 schlug der Düsseldorfer Graf Adolf nach sechs Jahren erbitterten Erbfolgestreits den Kölner Erzbischof und erhielt endlich die Düsseldorfer Stadtrechte. Darüber waren – so die Legende – Erwachsene wie Kinder so erfreut, dass sie auf die Straße rannten und euphorisch Räder schlugen. Später, Düsseldorf wurde zur Messestadt und immer mehr Touristen kamen in die Stadt, schlugen Kinder und Jugendliche öffentlich Rad, um sich etwas Geld zu verdienen.
Was man heute kaum noch glauben mag: Erst 1971 durften zum ersten Mal auch Mädchen an dem jährlichen Radschlägerwettbewerb der Düsseldorfer Schulen teilnehmen. Der Traditionssport findet seit 1937 jedes Jahr im Juni an der „Unteren Werft“ am Rheinufer statt. Heute gewinnen die Mädchen regelmäßig gegen die Jungs und auch die Japanische Internationale Schule konnte sich schon in die Siegerlisten eintragen.
Kontakt
Adresse
Radschlägerskulptur
Markstraße 9
40213 Düsseldorf