Gemeinsam die Zukunft gestalten: Keynotes, ThemenLabs und Austausch Den Tourismustag eröffnete Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, der die Bedeutung des Tourismus für Düsseldorf betonte: „Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und bedeutender Botschafter für unsere Stadt. Es ist entscheidend, dass wir die Branche zukunftsfähig und nachhaltig aufstellen, um gemeinsam die Attraktivität Düsseldorfs zu untermauern,“ so Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Unter der Moderation von Journalistin und Coach Sabine Pracht wurden wichtige Weichenstellungen für die Zukunft diskutiert, die von hochkarätigen Speaker*innen vorgestellt wurden, darunter Jens Ihsen, Geschäftsführer von Visit Düsseldorf, Zukunftsforscher Andreas Reiter, Sabine Thiele, Geschäftsführerin von Regensburg Tourismus und Thorben Meier, Geschäftsführer von Düsseldorf Marketing. Die Veranstaltung ermöglichte einen intensiven Austausch über Trends, Herausforderungen und Chancen, die sich aus einem engen Schulterschluss zwischen den Akteur*innen der Branche ergaben. In den sogenannten ThemenLabs tauchten die Teilnehmenden in kleineren Arbeitsgruppen tiefer in verschiedene Themenbereiche ein: von Künstlicher Intelligenz über Zielgruppensegmentierung, Barrierefreiheit und Green Finance bis hin zum Mehrwert von Daten.
Strategien für neues Wachstum im Tourismus „Future of Tourism Düsseldorf“ stellte deutlich heraus: Die Zukunft des Tourismus verlangt nach neuen Wegen. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Schaffung individueller Erlebnisse standen im Mittelpunkt der Diskussionen. „Je mehr wir automatisieren, desto mehr Zeit gewinnen wir für unsere Gäste. Das ist der Schlüssel, um auch in einer immer digitaler werdenden Welt den menschlichen Faktor in den Mittelpunkt zu stellen,“ erklärte Jens Ihsen.
Der Tourismus in Düsseldorf befindet sich im stetigen Wandel. So haben sich die Übernachtungszahlen von 2.533.969 im Jahr 2004 auf 5.412.525 Übernachtungen in 2023 mehr als verdoppelt. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie dynamisch sich der Tourismus entwickelt. Diese Entwicklung zeigt aber auch, dass Digitalisierung und Klimaschutz in den Fokus rücken müssen“, erklärte Jens Ihsen. Das gemeinsame Ziel der Branche sei es, die Aufenthaltsdauer der Gäste von derzeit 1,7 auf 1,9 Tage zu erhöhen und dadurch weiteres Wachstum von elf Prozent zu generieren.
Visit Düsseldorf will künftig über das klassische Destinationsmanagement hinaus gehen und eine lebensraumorientierte Perspektive verfolgen: Der Fokus liegt darauf, Angebote so zu gestalten, dass sie sowohl die Bedürfnisse der Gäste als auch die der Bewohner*innen der Stadt berücksichtigen. Jens Ihsen betonte: „Mit einem Lebensraummanagement schaffen wir einen Tourismus, der für alle Mehrwert bietet und mit den Interessen der Stadtgesellschaft harmoniert.“ Mit maßgeschneiderten Erlebnissen sollen die Gäste von morgen angesprochen werden, um die Attraktivität der Stadt weiter zu steigern: von personalisierten Angeboten über digitale Assistent*innen bis hin zu nachhaltigen Souvenirs.
Bleisure-Effekte und neue Technologien Auch die Stärkung der sogenannten Bleisure-Effekte, der Verbindung von Geschäfts- und Freizeitreisen, soll weiter in den Fokus rücken. Studien zeigen, dass Bleisure-Travelling Potenzial für nachhaltiges Wachstum bietet: 45 Prozent der weltweiten Reisen zu Meetings und Konferenzen wurden 2023 um private Tage verlängert und etwa 65 Prozent aller deutschen Geschäftsreisenden verbinden ihren Aufenthalt mit Freizeit. Dabei laden zwei Drittel der Bleisure-Gäste ihre Familie oder den*die Partner*in ein. Diese Ressourcenschonung durch bereits anwesende Gäste bietet Düsseldorf signifikante Up- und Cross-Selling-Möglichkeiten im Bereich Hotel, Gastronomie und Events sowie eine positive Ausstrahlung auf die Region durch innovative Mobilitätslösungen.
Blick in die Zukunft: Future of Tourism 2026 Die erfolgreiche Premiere des Düsseldorfer Tourismustags zeigte eindrucksvoll, wie die Tourismusbranche in Zusammenarbeit innovative und nachhaltige Erlebnisse schaffen kann. Alle Beteiligten sind aufgerufen, aktiv zur Umsetzung beizutragen und den Tourismus in Düsseldorf gemeinsam weiterzudenken.
Die zweite Ausgabe von „Future of Tourism Düsseldorf“ ist bereits im Frühjahr 2026 geplant.
Pressebild: © Visit Düsseldorf, Fotograf: Eugen Shkolnikov | v.l.n.r. Andreas Reiter, Inhaber ZTB Zukunftsbüro; Ole Friedrich, Geschäftsführer Visit Düsseldorf; Sabine Pracht, Moderatorin und Journalistin; Frank Schrader Geschäftsführer Düsseldorf Marketing; Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf; Jens Ihsen, Geschäftsführer Visit Düsseldorf; Thorben Meier, Geschäftsführer Düsseldorf Marketing; Sabine Thiele, Geschäftsführerin Regensburg Tourismus; Olaf Wagner, Dezernent für Digitalisierung, Personal und Organisation
Pressefotos: Die Fotos in unserem Medienportal können gerne kostenlos verwendet werden. Bitte beachten Sie das Copyright. |
Erfolgreiche Premiere von „Future of Tourism Düsseldorf“: Ein neuer Weg für die Zukunft des Tourismus
Am 28. Oktober 2024 fand der erste Düsseldorfer Tourismustag unter dem Motto „Future of Tourism Düsseldorf“ in der MERKUR SPIEL-ARENA statt. Rund 250 führende Branchenvertreter*innen aus Tourismus, Wirtschaft, Kultur und Politik widmeten sich der Frage, wie Düsseldorf sich als zukunftsfähiges und nachhaltiges Reiseziel positionieren kann. Mit einer klaren Strategie hin zu mehr Digitalisierung, Nachhaltigkeit und „Bleisure“-Reisen verfolgt Visit Düsseldorf das Ziel, die Aufenthaltsdauer der Gäste zu verlängern und somit weiteres Wachstum zu generieren.

Pressekontakt

Jannika Hansen
Senior Manager PR
Telefon +49 211 17 202 - 863
[email protected]Kontakt