
6 Indoor Aktivitäten für schlechtes Wetter
Tipps für usseliges Rheinland-Wetter
Indoor Aktivitäten sind wie gemacht für usseliges Wetter. Und Düsseldorf hat so einiges im Indoor Sektor zu bieten. Das Herz wird erwärmt, die Füße bleiben trocken und Spaß macht es auch. Egal ob Kunst oder Keramik, Eishockey oder Surfen, Tea Time oder Töpferkurs, wir haben sechs Indoor Aktivitäten für euch, die graue Regentage vertreiben.

Indoor Spaß im Rhein-Riff
Wer sich nach Sand, Meer und Wellen sehnt, muss lediglich ins Areal Böhler fahren. Im Rhein-Riff, der größten Indoor Surfhalle der Welt, können Anfänger*innen und Fortgeschrittene in der stehenden Welle surfen. Somit entfällt das Rauspaddeln aufs Meer und dem sofortigen Surfvergnügen steht nichts mehr im Wege. Surf’s up! Man kann aber auch auf dem Trockenen üben: Auf Skateboards mit einer speziellen Vorderachse, die den Bewegungsablauf beim Surfen imitieren. Die riesige Sandfläche in der alten Industriehalle lädt zu Strandsportarten wie Beachvolleyball, Spikeball, Boule, Beachtennis und Yoga ein. Mit feinem Sand zwischen den Zehen kommen dann gewiss sommerliche Gefühle auf. Das pure Indoor Vergnügen.

(Foto: Installationsansicht: Achim Kukulies; VG Bild-Kunst, Bonn 2025 für T. Ruff)
Malkasten – Ein Indoor El Dorado
Der Malkasten hat viel zu bieten. Das liegt nicht nur an dem Gebäudeensemble bestehend aus Jacobihaus, Hentrichhaus und dem im November 2024 neu eröffneten Malkastenforum. Im Malkasten widmet man sich den unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen von Kunst, Performances, Lesungen, Konzerten und stellt diese gleichzeitig zur Diskussion. Das Restaurant Lido markiert das i-Tüpelchen und sorgt für Gaumenfreuden. Im Lido mischen sich außerdem Kunst und gutes Essen: Die farbenfrohe Einrichtung wurde von der Künstlerin Rosemarie Trockel gestaltet. Und aus der offenen Schauküche kommen Neuinterpretationen von feinen Klassikern wie Coq au Vin, Pasta Vongole oder Kalbstafelspitz. Wer nach so viel Indoor nach draußen möchte, dem sei ein Spaziergang durch den wunderschönen und denkmalgeschützten Privatpark des Malkastens empfohlen, der lohnt sich selbst bei Schnee.

High Tea im Breidenbacher Hof
Nicht nur nach dem Shopping auf der Kö eine Empfehlung: Afternoon Tea in der Lobby Lounge des Breidenbacher Hofs. Man sitzt zum Tee auf der Empore des Luxushotels und mit etwas Glück erhascht man einen Blick auf Stars wie Taylor Swift, Mick Jagger oder Harry Styles. Fun Fact: Udo Lindenberg versuchte sich als 16-Jähriger im Breidenbacher Hof als Liftboy – die Anstellung endete allerdings in einer fristlosen Kündigung. Serviert wird der High Tea im Breidenbacher Hof nach britischem Vorbild inklusive einer dreistöckigen Etagere mit Sandwiches, Scones, Clotted Cream, frischem Gebäck und Marmelade. Die sehr britische Frage, ob zuerst der Tee oder die Milch in die Tasse kommt, beantwortet übrigens Tea Masterin Martina Rademacher. Und wem der Tee nicht langt, beschließt den Afternoon Tea mit einem Glas Champagner.



Hetjens Museum
Ein echtes Kleinod mitten in der Altstadt ist das Hetjens Museum. Untergebracht im historischen Palais Nesselrode beherbergt das Hetjens Keramiken aus allen Epochen und Erdteilen. So ergibt sich auf kleinem Raum ein umfassender Überblick. Von seltenen Steinzeuggefäßen über islamische Keramiken und französische Fayencen bis hin zu Meissner Porzellan reicht die Sammlung. Hinzukommen Keramikarbeiten des Düsseldorfer Künstlers Thomas Schütte.
Für alle DIY-Freund*innen: Im Dezember 2024 hat die neue Töpferwerkstatt eröffnet, die gegenüber an der Citadellstraße liegt. Es werden Kurse wie beispielsweise Kintsugi, die japanische Kunst zerbrochene Keramiken zu restaurieren, und Porzellangießen angeboten. Aber auch Kindergeburtstage und Keramikmalerei können gebucht werden. In jedem Fall fängt der frühe Vogel den Wurm, denn die Kursplätze sind superschnell vergeben.
(Fotos v.l.n.r.: Sonderausstellung Keramische Werkstatt Margaretenhöhe, Foto: Andreas Lange;
Dauerausstellung europäisches Porzellan und Antike Südamerika, Fotos: Hajo Drees)
Mehr Informationen zum Hetjens Museum.

Eishockey mit der DEG
Lust auf Schnelligkeit, Wucht und Stimmung on ice? Ein Indoor Highlight sind zweifelsohne die Heimspiele der Düsseldorf EG, kurz: DEG. Schlachtruf: Heja, Heja, DEG! Denn neben hochklassigem Eishockey wird eine mitreißende Atmosphäre bei den Spielen des Düsseldorfer Traditionsvereins geboten. Seit bald 20 Jahren trägt der achtfache deutsche Meister seine Spiele im Rather ISS Dome aus, einer modernen und komfortablen Halle mit guter Sicht auf Puck und Spieler. Mit fast 9.000 Zuschauer*innen je Spiel gehört die DEG zu einem der Publikumsmagneten in der Eishockey-Liga. Angeführt wird die Mannschaft vom Düsseldorfer Jong Philip Gogulla. Mit Kyle Cumiskey steht außerdem ein Stanley-Cup-Sieger auf dem Eis und Sinan Akdag gewann 2018 mit der deutschen Nationalmannschaft olympisches Silber.

Holiday on Ice
In Düsseldorf konnte man zuletzt im Jahr 2021 einem ganz besonderen winterlichen Vergnügen nachgehen: dem Schlittschuhlaufen auf den gefrorenen Rheinwiesen. Sollte es aber nicht kalt genug sein, bieten sich gleich zwei Eishallen an. In Benrath lockt die Eissporthalle mit einem familienfreundlichen Angebot. Egal ob Kindergeburtstage, Eisdisco oder Schlittschuhkurse, hier wird jede*r fündig. Schlittschuhe können sich Neulinge vor Ort leihen.
Das altehrwürdige Eisstadion an der Brehmstraße war jahrzehntelang Heimspielstätte der DEG – und erlangte wegen der ausgelassenen Stimmung Kultstatus. Mittlerweile geht es ruhiger zu. Aber man kann nach wie vor wunderbar Runden und Pirouetten auf dem Eis drehen. Ein winterliches Indoor Vergnügen, das man bis weit in den Frühling genießen kann.
Mehr Informationen zur Eissporthalle in Benrath eissporthalle-duesseldorf.de.
Mehr Informationen zum Eisstadion Brehmstraße.
Text: Clemens Henle
Fotos: Pressefotos; Aufmacherfoto: Töpfereiwerkstatt des Hetjens Museum, Foto: Melanie Zanin)