Co-Working-Space Bauwerk18
Die Coworking-Bereiche im alten Bunker, einem der Wahrzeichen des Düsseldorfer Ostens, bieten Arbeitsplätze für über 50 Personen im Open Space und sind mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet, die für ein produktives Arbeitsumfeld notwendig sind.
Quizfrage
Wie viele Menschen werden schätzungsweise 2030 weltweit in Städten leben? Klicke auf das SDG, um die Antwort herauszufinden.
Beschreibung
Ein Hochbunker, ein Überbleibsel des Zweiten Weltkrieges, stand lange ohne Nutzung schräg gegenüber der Arbeitersiedlung “Neustadt”. Beides gehörte zur Gerresheimer Glashütte. Der Bunker wurde in den Jahren 1942/43 durch französische Kriegsgefangene errichtet. Zweitausend Personen passten in die Räume, die Schutz vor Bomben und Artilleriebeschuss boten.
Ein Abriss wäre zu teuer gewesen. Für eine Nachnutzung gab es über Jahrzehnte keine schlauen Ideen. Nun wurde der Gerresheimer Hochbunker vom Architekten David Wodtke mit ökologischen Baumaterialien zu einem modernen und nachhaltigen Co-Working-Space mit Wohnungen sowie einer Jugendwohngruppe und einer Kindertagespflege im Erdgeschoss umgebaut. Dank Photovoltaikanlage, Stromspeicher und Blockheizkraftwerk können circa 95 Prozent des Strombedarfs, auch für Elektromobilität, unabhängig vom Energieversorger gedeckt werden. Mit 24 neuen Wohnungen und günstigen Mieten wurde damit bezahlbarer Wohnraum in Düsseldorf geschaffen.
Kontakt
Adresse
Co-Working-Space Bauwerk18
Heyestraße 152
40625 Düsseldorf