Deine Meinung zum Tourismus in Düsseldorf
Lebensraum und Reiseziel? Sag uns, wie du Düsseldorf erlebst und gewinne tolle Preise.
Jetzt teilnehmen
Der Düsseldorfer Weihnachtsmarkt zeigt, dass festliche Stimmung und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Mit vielfältigen Maßnahmen setzt die Stadt Düsseldorf ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in der Adventszeit. So wird der Weihnachtsmarkt nicht nur stimmungsvoll, sondern auch zukunftsorientiert gestaltet.
Ein zentrales Element ist die verpflichtende Nutzung von umweltfreundlichem Mehrweggeschirr für alle Gastronom*innen. Speisen werden ausschließlich in wiederverwendbaren Behältern oder mit minimaler Umverpackung angeboten. Beliebte Snacks wie Pommes oder gebrannte Mandeln können weiterhin in klassischen Papiertüten genossen werden. Dank eines einheitlichen Rückgabesystems lassen sich die Mehrwegbehälter bequem an jedem Essensstand zurückgeben – ein einfacher Schritt, mit dem alle Besucher*innen aktiv zur Reduzierung von Einwegplastik beitragen können.
Als Teil der bundesweiten Initiative Mehrweg.Einfach.Machen setzt sich Düsseldorf gemeinsam mit vielen weiteren Städten und Veranstalter*innen für weniger Müll und mehr Nachhaltigkeit auf Veranstaltungen ein.
So funktioniert das Mehrwegsystem:
Beim Kauf von Speisen und Getränken wird ein Pfand erhoben, das du bei Rückgabe des Geschirrs selbstverständlich zurückerhältst. Die Rückgabe kann an jedem Stand erfolgen, der Geschirr ausgibt. Es muss nicht der Stand sein, an dem du deine Speise gekauft hast. Aus organisatorischen Gründen können pro Person maximal fünf Teile gleichzeitig zurückgegeben werden.
Was für viele selbstverständlich geworden ist, macht einen großen Unterschied: Jeder Teller, der mehrfach verwendet wird, spart Energie, Wasser und CO₂. So genießen wir gemeinsam den Weihnachtsmarkt – stimmungsvoll, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert.
Zusätzlich engagiert sich der Weihnachtsmarkt im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung. In Zusammenarbeit mit FoodSharing und der Plattform Too Good To Go haben Standbetreiber*innen die Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel nachhaltig weiterzugeben. Die Initiative fördert nicht nur ein verantwortungsbewusstes Miteinander, sondern setzt auch ein wichtiges Zeichen für Umweltschutz.
Deine Meinung zum Tourismus in Düsseldorf
Lebensraum und Reiseziel? Sag uns, wie du Düsseldorf erlebst und gewinne tolle Preise.
Jetzt teilnehmen