Zu Besuch in Düsseldorf?
Jetzt Feedback geben und ein iPad gewinnen!
Jetzt teilnehmen!Der Elbsee gehört zur Seenplatte in Unterbach, die aus Unterbacher See, Elbsee, Menzelsee und Dreiecksweiher besteht. Sie entstanden nach und nach durch Abbau von Kiesen und Sanden der Niederterrasse des Rheins. Dadurch wurde das Grundwasser frei gelegt.
Dem nördlichen Teil des Elbsees kommt eine außerordentlich hohe Bedeutung für die Biotop-Funktionen zu. Dies resultiert unter anderem aus dem besonderen Wert des nährstoffarmen Wasserkörpers, der sich deutlich vom älteren Südteil des Sees unterscheidet. In dem kalkreichen und nährstoffarmen Gewässer finden sich unter anderem Armleuchteralgen, Dunkle Glanzleuchteralgen und Glänzendes Laichkraut.
Vor allem aus ornithologischen Gründen sind einige Uferzonen und eine Insel zum Naturschutzgebiet ernannt worden. Dort kommen weitere seltene Tier- und Pflanzenarten vor, wie Uferschwalbe, Flußregenpfeifer, Kiebitz, Dünen-Sandlaufkäfer, Schwalbenschwanz und Echtes Tausendgüldenkraut.
Darüber hinaus ist das Nordufer mit einer Flachwasserzone und dem angrenzenden Schilfröhricht als gesetzlich geschütztes Biotop ausgebildet. Es ist Brutgebiet seltener Vogelarten und Lebensraum weiterer seltener Tier- und Pflanzenarten, wie Wasserralle, Teichrohrsänger, Kleine Königslibelle, Gemeine Winterlibelle, Sumpf-Helmkraut, Borstige Schuppensimse.
Aufgrund der Größe und Tiefe des Elbsees kommt dem Gewässer eine herausragende Bedeutung für durchziehende, rastende und überwinternde Wasservögel zu. Die Liste der am Elbsee beobachteten Wasservogelarten umfasst über 70 Arten. Darunter befinden sich zahlreiche zum Teil seltene und gefährdete Arten. So wurden Rallenreiher, Silberreiher, Rohrdommel, Fischadler, Schwarzmilan, Flussseeschwalbe, Trauerseeschwalbe, Zwergmöwe, Alpenstrandläufer, Bekassine, Bruchwasserläufer, Flussuferläufer, Grünschenkel, Kampfläufer, Rotschenkel, Säbelschnäbler, Sanderling, Sandregenpfeifer, Sichelstrandläufer, Temmickstrandläufer, Waldwasserläufer, Zwergstrandläufer, Brandgans, Mittelsäger, Zwergsäger, Samtente, Trauerente, Spießente, Pfeifente, Krickente, Löf-felente, Tafelente und Reiherente gesichtet.
ÖPNV: Bus 781, 782 / Haltestelle Richard-Wagner-Straße
Parkplatz: Schalbruch, Hilden