Worldbuilding - Videospiele und Kunst im digitalen Zeitalter
Gaming als Zeitgeist-Phänomen. Anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens hat die Julia Stoschek Collection ein umfassendes Jubiläumsprogramm entwickelt.
Veranstaltungsdetails
Eines der Highlights: „Worldbuilding“, eine Ausstellung, die der berühmte Kurator Hans Ulrich Obrist mit Werken aus der Sammlung kuratiert hat. Thema der Schau sind Computer- und Videospiele, die als Massenmedium ihren Weg in die Populärkultur und nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche gefunden haben. Die Gruppenausstellung untersucht die Beziehung zwischen Gaming und zeitbasierter Kunst. Es werden sowohl die jüngsten Entwicklungen der Bewegtbild-Kunst abgebildet als auch die fruchtbare Interaktion von Computerspielen und Kunst ausgelotet. Mit dabei sind frühere Arbeiten aus dem Sammlungsbestand von Julia Stoschek zusammen mit neueren Positionen, die unter anderem speziell für die Ausstellung in Auftrag gegeben wurden. Die Jubiläumsausstellung wird sich über die Dauer ihrer anderthalbjährigen Laufzeit stetig verändern und von einem vielseitigen Programm, sowohl online als auch vor Ort, begleitet.
Ausstellungslaufzeit: 5. Juni 2022 bis 10. Dezember 2023
Öffentliche Führungen finden nach Voranmeldung alle 14 Tage sonntags von 12:00 bis 13:30 Uhr statt. Weitere Infos finden Sie unter www.jsfoundation.art.
Die JSF Düsseldorf bleibt vom 1. August bis zum 2. September 2023 geschlossen. Ab dem 3. September können Sie die Ausstellung wieder zu den regulären Öffnungszeiten besuchen.
Ab dem 2. September 2023 werden anlässlich des Galerienfestivals DC Open in der dritten und letzten Erweiterung von „Worldbuilding” Werke von Neïl Beloufa & EBB, Debbie Ding, Dominique Gonzalez-Foerster, Harmony Korine und Gabriel Massan zu sehen sein.(Quelle: Julia Stoschek Foundation)